1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Internetanbieter antwortet nicht auf PPPoE Pakete
Um den Vergleich anzuzeigen müssen externe Inhalte von Check24 geladen werden. Klicken Sie auf den Akzeptieren Button um fortzufahren

Internetanbieter antwortet nicht auf PPPoE-Pakete: Was ist zu tun?

Eine verlässliche Internetverbindung ist im Alltag unverzichtbar. Egal, ob im privaten oder beruflichen Bereich. Trotz der Leistungsstärke moderner Router kann es dennoch sein, dass der Zugang zum World Wide Web nicht möglich ist. PPPoE-Fehler sind dafür häufig verantwortlich. Eine korrekte Ausführung des Protokolls stellt schließlich die Basis dar, um eine sichere Verbindung zum Internet auf Basis des Ethernet-Standards aufbauen zu können. Was ist also zu tun, wenn der Internetanbieter nicht auf die PPPoE-Pakete antwortet? Und: Was genau macht sie eigentlich aus?

PPPoE-Pakete einfach erklärt

PPPoE ist die Abkürzung für Point-to-Point Protocol over Ethernet und beschreibt den Internet-Anschluss mehrerer Nutzer über geeignete Endgeräte wie ein Modem. Es handelt sich dabei also um eine Spezifikation für die Bereitstellung eines auf Ethernet basierten Netzwerks wie dem Internet. Was zunächst kompliziert klingt, lässt sich einfach erklären: Dank PPPoE können sich zum Beispiel alle Benutzer in einem Gebäude eine drahtlose Internetverbindung teilen. Auch Digital Subscriber Line, kurz DSL, wird dank PPPoE für jeden zugänglich. Das trifft auch auf das zugrunde liegende Kabelmodem zu.

Dabei kombiniert PPPoE das klassische Point-to-Point Protocol (PPP) mit dem fortschrittlichen Ethernet-Protokoll. In der Regel werden hierfür Einwahl-Verbindungen verwendet. So können mehrere Benutzer in einem Local Area Network vom direkten Zugang zum Internet profitieren. Die Informationen hierfür werden in Ethernet-Frames verkapselt.

Was ist eine PPPoE-Verbindung?

Das Internet kann vereinfacht als sehr großes Computernetzwerk angesehen werden. Aus diesem Grund unterscheidet es sich in diversen Punkten kaum von einem Local Area Network, kurz LAN. Dennoch gibt es an dieser Stelle eine wichtige Ausnahme. Sie ergibt sich aus der Größe und Stellung der Internetprovider und deren Servern: Das globale Netzwerk benötigt schlicht eine eigene Technik.

PPPoE beziehungsweise dessen Vorgänger stellt dieses Protokoll seit dem Jahr 1999 dar. Seitdem dient es als Schnittstelle zwischen einem Gerät wie dem heimischen Router und dem eigenen Internetanbieter. Die über diese beiden Schnittstellen und PPPoE-Pakete hergestellte Verbindung ermöglicht schließlich den Zugang zum World Wide Web.

Diese Vorteile bietet PPPoE

Ein zentraler Router nimmt beim Versenden von PPPoE-Paketen direkten Kontakt zum Provider auf. Dadurch kann er den Internetzugang vor Ort herstellen. Zugleich ist es dank PPPoE möglich, ein einzelnes Gerät zu verbinden. Damit dieses mit dem PoP kommunizieren kann, muss jedoch das sogenannte PPPoE-Passthrough im Router aktiviert sein. Ist das der Fall, wird der Verbindungswunsch des gewählten Geräts direkt ausgeführt. Dieser Vorgang findet zum Beispiel zwischen einem Laptop und PoP statt.

Dabei bieten PPPoE-Pakete neben der Zeitersparnis einen weiteren Vorteil in privaten Haushalten oder im Büro: Die Zugangsberechtigung eines Clients lässt sich darüber vergleichsweise leicht abfragen. Auch dafür können Nutzer wieder auf verschiedene Methoden für den Datentransfer zurückgreifen. Als Beispiel soll die Abfrage über das sogenannte Password Authentication Protocol, kurz PAP, dienen. Der Client wird hierbei lediglich nach dem geheimen Kennwort gefragt. Jedoch erfolgt die Übermittlung des Passworts nur teilweise verschlüsselt. Daher handelt es sich bei dieser Methode nicht um eine absolut sichere Datenübertragung.

Ist diese zum Beispiel in der IT-Abteilung eines Unternehmens gefragt, kommt CHAP oder das Challenge Handshake Authentication Protocol zum Einsatz. Darüber wird eine verschlüsselte Kombination aus einem spezifischen Wert und dem Kennwort ausgetauscht. Der Server des Netzbetreibers kennt dieses Passwort. Aus diesem Grund ist er dazu in der Lage, die Kombination zu entschlüsseln. So kann die Berechtigung nachvollziehbar geprüft werden. Ebenfalls lässt sich eine Internetverbindung mithilfe des Extensible Authentication Protocols, EAP, authentifizieren. Dieses beschreibt eine Art Framework mit unterschiedlichen Optionen der Authentifizierung.

Ein PPPoE-Fehler wird angezeigt: Was bedeutet das eigentlich?

PPPoE-Fehler treten immer dann auf, wenn die Verbindung zwischen einem Modem beziehungsweise einem Router und dem Internet-Anschluss gestört ist. Hierbei handelt es sich um eine Zeitüberschreitung bei der Verbindung. Diese lässt sich auf vielfältige Ursachen zurückführen. So kann die Verbindungsstörung beispielsweise am genutzten Gerät im Heim- oder Firmennetzwerk liegen. Auch die Verkabelung soll als mögliche Fehlerquelle für die Zeitüberschreitung bei der Datenübertragung genannt sein. Zugleich ist es möglich, dass eine temporäre Verbindungsstörung beim Internetanbieter für das Problem mit den PPPoE-Paketen sorgt.

Wie meldet man den Fehler?

Ein PPPoE-Fehler sollte dem Internetanbieter stets dann gemeldet werden, wenn die vorhergehenden Schritte zur Wiederverbindung mit dem World Wide Web fehlgeschlagen sind:

Zunächst ist es ratsam, den genutzten Router auf aktuelle Updates zu prüfen. Ist er nicht mehr auf dem neuesten Stand, könnte das die korrekte Auslieferung von PPPoE-Paketen verhindern.

Sollte hier kein Fehler erkennbar sein, empfiehlt sich das Prüfen der DSL-Synchronisation. Diesen Check sollten Nutzer jedoch nur dann durchführen, wenn der Router direkt mit dem DSL-Anschluss verbunden ist.

Falls weiterhin ein Fehler besteht oder keine Prüfung vorgenommen werden kann, sind die Einstellungen für den Internetzugang möglicherweise nicht korrekt. Sie sollten angepasst werden, wobei das je nach Provider und Router komplex sein kann.

Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich nicht nur bei einem weiterhin bestehenden Fehler direkt an den Internetanbieter zu wenden. Auch Laien profitieren vom direkten Kontakt mit ihrem Provider, bevor sie Einstellungen an ihrem Modem ändern.

Hilfreiche Tipps zum Vorbeugen des Fehlers

Eine pauschale Vorgehensweise für das Beheben von PPPoE-Fehlern gibt es nicht. Die Probleme der Zeitüberschreitung lassen sich nämlich auf verschiedene Ursachen zurückführen. Jedoch können Nutzer auf bewährte Tipps zurückgreifen, die dem Fehler vorbeugen. So lässt sich die Kommunikation zwischen DSL-Modem und der Vermittlungsstelle verlässlicher gestalten.

Ein bewährter Tipp ist an dieser Stelle die Nutzung eines korrekt funktionierenden Kabels. Dieses sollte optimal zum verwendeten Router passen und keine Schäden aufzeigen. Auch lohnt es sich, die DSL-Zugangsdaten an einem sicheren Ort aufzubewahren. Diese Daten müssen bei einem Fehler schließlich geprüft werden. Sind sie nicht auffindbar, ist das problematisch. Zugleich muss der Router zum Internet-Anschluss passen. Ein Beispiel hierfür stellt die Glasfaserverbindung dar. Hierfür benötigen Nutzer je nach Umgebung ein spezielles Glasfaser-Modem. Ohne dieses kann keine Internetverbindung aufgebaut werden.

Fragen und Antworten

Wann kann auf PPPoE Pakete nicht geantwortet werden?

Die Gründe, warum das Protokoll nicht ausgeführt werden kann, sind vielfältig. Häufig handelt es sich dabei um eine fehlerhafte Einstellung des Routers. Zugleich kann ein Problem beim Internetanbieter vorliegen.


Kann man Fehler bei der Beantwortung von PPPoE selbst beheben?

In der Regel lassen sich Probleme in puncto PPPoE auch von Laien selbst beheben. Sollte das nicht der Fall sein, unterstützt der eigene Provider mit hilfreichem Rat.


Muss ein Techniker nach Hause kommen?

PPPoE beziehungsweise Ethernet ist der Standard beim Surfen im Netz. Aus diesem Grund ist es im Normalfall nicht nötig, einen Techniker beim Internetanbieter anzufragen. In seltenen Fällen zeigt sich jedoch, dass nur ein Profi den Ausführungsfehler beheben kann. Im sensiblen IT-Bereich von Unternehmen etwa sollte nach Möglichkeiten ein erfahrener Experte konsultiert werden.


Letzte Aktualisierung: 25.04.2025
Über uns

Die SP Software GmbH bietet verschiedene Portale und Softwarelösungen in den unterschiedlichsten Bereichen an.

Unser Ziel ist es dem Verbraucher immer ein für ihn passendes Ergebnis zu liefern, egal ob bei Internetanbietern, Strompreisdaten oder anderen Angelegenheiten.

Auch bei einer sorgfältigen Kontrolle unserer Inhalte können wir keine Gewährleistung für die angezeigten Daten geben.

Made with ♥ and passion in Rheinbach © 2025