1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Alle gängigen DSL Arten beschrieben und erklärt
Um den Vergleich anzuzeigen müssen externe Inhalte von Check24 geladen werden. Klicken Sie auf den Akzeptieren Button um fortzufahren

DSL-Arten beschrieben und erklärt

Die Abkürzung „DSL“ ist in der Welt der Telekommunikation weit verbreitet und steht für „Digital Subscriber Line“. Es handelt sich dabei um einen digitalen Anschluss, der den Datenverkehr in einer hohen Bandbreite ermöglicht. Doch: DSL ist nicht gleich DSL.

Kurze Beschreibung aller verschiedenen DSL Arten: HDSL, SDSL, ADSL, VDSL

Die DSL-Technik kommt in verschiedenen Varianten vor. Die Unterschiede bestehen vor allem aus den verschiedenen Geschwindigkeiten, mit denen Up- und Downloads durchgeführt werden können. Wenn man heute von DSL spricht, ist oft ADSL gemeint. Durch die Deutsche Telekom kam der Begriff T-DSL auf. Er wird jedoch lediglich als Markenname genutzt. Gemeint ist eigentlich ADSL.

ADSL („Asymetric Digital Subscriber Line“)

Hierbei handelt es sich um die häufigste DSL-Variante. ADSL bedeutet, dass Downloads (zum Beispiel beim Ansehen von Internetseiten oder beim Filmgucken) andere Geschwindigkeiten als Uploads (E-Mails senden) in Kb/s beanspruchen. ADSL umfasst Downstreamgeschwindigkeiten von 384 Kb/s bis 9 Mb/s. Upstreams können von 16 Kb/s bis zu 1 Mb/s schnell sein. Die Reichweite der Übertragung beträgt 5,5 km. ADSL wurde mittlerweile durch ADSL ++ abgelöst.

ADSL 2+ (ADSL ++)

Hierbei handelt es sich um eine leicht modifizierte Variante der ADSL-Technik. Versehen mit der Normnummer G.992.5 lassen sich mit dieser Neuerung Downstreams mit bis zu 24 MBit/s und Upstreams mit bis zu 3,5 Mbit/s erreichen. Praktisch sind es eher bis zu 1,5 Mbit/s, weil darüberliegende Geschwindigkeiten den Downstream beeinträchtigen. Mit ADSL ++ sind diverse Angebote wie HDTV realisierbar. Die Reichweite beträgt 200 Meter mehr als bei ADSL.

RADSL

Dies ist die Abkürzung für „Rate adaptive DSL“. Bei diesem DSL-Modell wird die verfügbare Übertragungskapazität der jeweiligen DSL-Leitung durch eine Software ermittelt. Die Übertragungsrate wird dementsprechend angepasst. Hinter den meisten ADSL-Varianten verbirgt sich eigentlich die RADSL-Technologie.

SDSL „Single Line Subscriber Line“ oder „Symetric Digital Subscriber Line“

Die Bezeichnung SDSL bedeutet, dass die Übertragung mit einer symmetrischen Geschwindigkeit stattfinden kann. Das heißt, Download- und Uploadzeiten sind gleich und erreichen Geschwindigkeiten bis 3 Megabit in der Sekunde. Wegen der Symmetrie kann ein Downstream nicht mit der hohen Geschwindigkeit des ADSL mithalten. Jedoch ist eine höhere Upload-Geschwindigkeit möglich.

VDSL

Das sogenannte „Very high bit-rate Digital Subscriber Line“ (VDSL) ermöglicht Übertragungsraten zwischen 13 Mb/s und 55 Mb/s. Jedoch lässt die Reichweite zu wünschen übrig. Die Rechner dürfen höchstens 1,5 km voneinander entfernt stehen. Die Schnelligkeit richtet sich nach der Entfernung. Je kürzer diese ist, desto schneller ist das Internet.

VDSL 2

In dieser seit 2009 erhältlichen Variante ist das VDSL mit der Nachfolge-Technologie für das ADSL ++ verknüpft. Möglich ist hierbei eine Geschwindigkeit von 50 bis 100 Mbit/s.

HDSL

Anders als ADSL ist die „High bitrate digital subscriber line“ (HDSL) ein symmetrisches Verfahren der Datenübertragung. Das heißt, die Downstream-Rate ist gleich schnell wie die Upstream-Rate. Zudem können Telefonleitungen gebündelt werden. Beispielsweise können über zwei Leitungen bis zu 1,5 Mbit/s gesendet werden. Mit einer dritten Leitung sind bis zu 2 Mbit/s möglich. Es wurde mittlerweile von SDSL abgelöst.

Vor- und Nachteile der einzelnen DSL-Arten

Aus der Beschreibung ergibt sich bereits, welche Vor- und Nachteile bei den einzelnen DSL-Varianten zu erwarten sind. Für welche man sich entscheiden sollte, hängt stets davon ab, welche Geschwindigkeiten für Up- und Downloads und welche Reichweiten man benötigt. Auch die Preise sind unterschiedlich hoch. SDSL-Anschlüsse sind beispielsweise teurer als die meisten anderen Varianten.

Verbreitungsgrad der DSL-Arten

Aus den unterschiedlichen Bedürfnissen der Anwender ergeben sich die Nutzungsstärken der DSL-Arten. So wird ein großes Unternehmen eher zu VDSL greifen, ein Privathaushalt eher zu ADSL. Auf diese Weise sind alle Varianten in deutschen Haushalten oder Firmen vertreten.

Historie der DSL-Arten

Der Austausch der Daten findet über die Anschlussleitung des Teilnehmers statt, die ursprünglich allein für die Telefonie erschaffen wurde. So konnte man sich den teuren und aufwendigen Ausbau neuer Leitungsnetze sparen.

Der Breitband-Internetzugang durch DSL kam in Deutschland gegen Ende der 90er-Jahre auf und löste ältere, weniger leistungsstarke Techniken wie analoge Modems und ISDN ab. In den darauffolgenden Jahrzehnten hat sich die DSL-Technologie rasant weiterentwickelt. Im Zuge des voranschreitenden Breitbandausbaus werden die Zugänge via DSL künftig noch leistungsstärker werden. Zusammenfassend kann man sagen: Je schneller die Variante des DSL ist, umso jünger ist sie auch.

Fragen und Antworten

Welche DSL-Arten gibt es?

Es gibt HDSL, SDSL, ADSL, ADSL ++, VDSL, VDSL 2 und HDSL.


Welche ist die schnellste DSL-Art?

Derzeit dürfte VDSL die schnellste Variante sein.


Welche ist die langsamste DSL-Art?

Derzeit dürfte ADSL am langsamsten sein, gefolgt von SDSL und VDSL.


Warum gibt es unterschiedliche DSL-Arten?

Die unterschiedlichen DSL-Varianten decken unterschiedliche Reichweiten und Bedürfnisse der Anwender ab. So genügt beispielsweise für kleine Privathaushalte oft eine geringere Geschwindigkeit als für Unternehmen, in denen viele Daten gesendet werden müssen.


Sind alle DSL-Arten in Deutschland verfügbar?

Alle aktuellen Varianten sind selbstverständlich auch in Deutschland verfügbar.


Welche Anbieter nutzen welche DSL-Art?

Beispielhaft werden im Folgenden einige Anbieter für die jeweiligen Varianten genannt. ADSL: Telekom, Vodafone, O2 VDSL: Vodafone, O2, Telefonica, Congstar und M-net HDSL: Telekom, Vodafone, 1&1 SDSL: Telekom, Vodafone


Letzte Aktualisierung: 26.04.2025
Über uns

Die SP Software GmbH bietet verschiedene Portale und Softwarelösungen in den unterschiedlichsten Bereichen an.

Unser Ziel ist es dem Verbraucher immer ein für ihn passendes Ergebnis zu liefern, egal ob bei Internetanbietern, Strompreisdaten oder anderen Angelegenheiten.

Auch bei einer sorgfältigen Kontrolle unserer Inhalte können wir keine Gewährleistung für die angezeigten Daten geben.

Made with ♥ and passion in Rheinbach © 2025